Auf dem ALL EARS Podcast Summit von Spotify am 20. April 2023 in Berlin ging es um das Thema Podcast in all seiner Vielfalt – und zwar live, bunt und mit Staraufgebot.
Das „Who’s Who“ der Podcast-Szene war in den Wilhelm Hallen zusammengekommen, um miteinander und mit den rund 1.800 Besucher*innen und Pressevertreter*innen auf sechs Bühnen über Themen wie Podcast-Dokus, Aktivismus in Dauerkrisen, Werbung in Podcasts, Sport und vieles mehr zu sprechen.
Die Highlights der zweiten großen Podcast-Konferenz
Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast DACH, gab auf ihrem Panel „10 Things I Hate about Podcast” auf der Mainstage den Startschuss für das große Klassentreffen der Branche. „Spotify ist der wichtigste Podcast-Player in Deutschland, nicht nur wegen unserer Inhalte, sondern auch wegen der Technologie und Tools, die wir den Kreativen zur Verfügung stellen. Diese Veranstaltung hat dazu beigetragen, die Diskussion über die Zukunft des Podcasting zu lenken, das Potenzial des Mediums zu erkennen und gleichzeitig mehr über unsere auf Creator ausgerichtete Mission mit Spotify for Podcasters zu erfahren," fasst Saruul Krause-Jentsch zusammen.
Bei ALL EARS wurde besonders deutlich: Podcasts bieten neben Unterhaltung und Comedy auch einen optimalen Platz für ernste und aktuelle Themen. In der Talkrunde „Aktivismus zum Hören - Podcasts in Zeiten von Dauerkrise” sprachen beispielsweise die Podcaster*innen Düzen Tekkal (German Dream), Luisa Neubauer (1,5 Grad), Sham Jaff (Memento Moria, 190220 - Ein Jahr nach Hanau), Vassili Golod (ARD / Machiavelli - Rap & Politik) und Zuher Jazmati (BBQ Podcast) über die Bedeutung von Podcast-Formaten und warum Reden heutzutage Macht bedeutet. Ebenfalls Thema: Mentale Gesundheit im Audio Business. Auf der Mainstage sprachen Miriam Davoudvandi (Danke, gut!), Hagen Decker, John Cook (Sucht & Süchtig), Mirella Precek (Mirellativegal), Ines Anioli (Weird Crimes) und Sophia Thiel (Vier Brüste für ein Halleluja) darüber, dass Podcasts sowohl für Host*innen als auch für Hörer*innen ein hilfreiches Tool im Heilungsprozess sein können.
Neben Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Branche waren auch prominente Gäst*innen vor Ort oder virtuell zugeschaltet. So zum Beispiel die versierten Entertainer Riccardo Simonetti und Anke Engelke, die ebenfalls auf der Mainstage über ihren neuen Spotify Original Podcast „Quality Time mit Riccardo & Anke” sprachen. Senf aus Hollywood durfte natürlich auch nicht fehlen und so erzählten die Hosts Bill und Tom Kaulitz humorvolle Anekdoten in gewohnter Kaulitz-Hills Manier, inklusive dem ein oder anderen Drink. Mit von der Partie waren auch Rezo & Julien Bam, Hosts des Spotify Original Podcasts „Hobbylos”. Sie erklärten den Besucher*innen auf der Festivaltage, wie man erfolgreich eine eigene Podcast-Community aufbaut. Das Grande Finale bildeten die Langzeitpodcaster Olli Schulz und Tommi Schmitt – live und ganz ohne Bluetooth-Box. „Spotify ist eine wunderbare Musik-Streaming-Plattform, die aber dafür sorgt, dass man als Musikfan so viele interessante Podcasts findet, dass man gar nicht mehr zum Musikhören kommt. Dafür bleibe ich jetzt jede Nacht länger wach, um Musik zu hören, weil ich tagsüber mit Podcasts beschäftigt bin”, fasste Musikliebhaber und Podcast-Host Olli Schulz zusammen.
Darauf können sich Creator*innen und Hörer*innen freuen
Sowohl Creator als auch Hörer*innen und Fans hatten auf der Festival- und Creator*innen-Stage die Möglichkeit, mehr über die Audio-Landschaft und Podcasts zu erfahren. So gab Maria Lorenz-Bokelberg, CEO von Pool Artists, in ihrem Panel „Push it! Wo stehen Podcasts und müssen sie bleiben?” spannende Einblicke in den Status Quo der Podcasts. Sportlich wurde es auf der Festivalbühne, als Tuğba Tekkal (Ausverkauft / Der Spiegel), Jonathan Walker, Patrick Esume, Felix Kroos (Einfach mal Luppen) und Danial Montazeri (Ausverkauft / Der Spiegel) über die Entwicklung von Sportpodcasts und deren Bedeutung sprachen. Die internationalen Podcast-Größen James Cridland (Podnews-Gründer und Audio Futurologist) und Javier Piñol (Global Head of Markets,Talk Content, Spotify) gaben in ihrem Panel Insights zur Zukunft von Podcasts und kommende Audio-Trends. Auf der Creator-Stage konnten zudem Podcaster*innen mit der Session „Let's make money: Monetarisierung von Podcasts” step by step Einblicke bekommen, wie sie ihr Format monetarisieren können. Auf dem Panel „Überall wo's Podcasts gibt – das Panel der Plattformen” verriet unter anderem Michael Krause, wo er noch Potential in der deutschen Podcast-Landschaft sieht. In der Sound Up Masterclass: How to Tell a Story im Blue Studio gab Autor und Host Khesrau Behroz praktische Tipps, Tricks und Insights dazu, wie gute Geschichten in Miniserien erzählt werden können.